top of page
  • AutorenbildSebastian Stumpf

Kiesgruben- und Baugrubenvermessung

Aktualisiert: 4. Nov. 2022



Eine der häufigsten Anfragen in Bezug auf die photogrammetrische Erfassung von Kiesgruben und Baugruben ist die Berechnung des Höhenmodells (digitales Oberflächenmodell) um mit diesen Daten eine Volumen- bzw. Erdmassenermittlung durchzuführen zu können.


Dazu werden Passpunkte ausgelegt, damit das Modell georeferenziert werden kann. Das bedeutet, dass das Höhenmodell mit Hilfe der vermessenen Passpunkte mit der realen Erdoberfläche geographisch verknüpft wird. Damit wird Lage, Höhe und Maßstab des Modells sichergestellt und liefert damit sehr präzise Ergebnisse.


Vermessung der Passpunkte mit einem GNSS
Vermessung der Passpunkte mit einem GNSS

Der Fernpilot stellt die gefahrlose Durchführung der Befliegung sicher.
Der Fernpilot stellt die gefahrlose Durchführung der Befliegung sicher.

Nach der Befliegung werden die gewonnenen Bildinformationen und Vermessungsdaten mit Hilfe professioneller Photogrammetrie-Software zu georeferenzierten Orthofotos, Höhenmodelle, Punktwolken und 3D-Modelle gerechnet und vermessen.


Orthofoto der Kiesgrube
Orthofoto der Kiesgrube

Digitales Oberflächenmodell / Höhenmodell der Kiesgrube
Digitales Oberflächenmodell / Höhenmodell der Kiesgrube



In GIS-Anwendungen lassen sich anschliessend weiterführende Analysen durchführen. Beispiele dafür sind die genannte Volumen- bzw. Erdmassenermittlung, aber auch die Berechnung von Höhenlinien, die Vektorisierung des Höhenmodells oder die graphische Darstellung der Geländesteigung ist damit möglich.


Erdmassenermittlung

Berechnung von Höhenlinien aus dem Höhenmodell
Berechnung von Höhenlinien aus dem Höhenmodell
Graphische Darstellung der Geländesteigung
Graphische Darstellung der Geländesteigung

732 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page