top of page
  • AutorenbildSebastian Stumpf

Dachvermessung als Planungsgrundlage für Photovoltaikanlagen in PV*SOL


Die händische Vermessung von Dachflächen kann gefährlich, ungenau oder fehlerbehaftet sein. Werden Dächer besonders groß, steil oder komplex, z.B. durch Gauben und Dachdurchbrüche wie Schornsteine und Entlüftungen, dann werden die PV-Belegungsflächen oftmals falsch abgeschätzt, was zu teuren Angeboten oder verminderten Ertrag aus der Sonnenenergie führen kann.


Mittels drohnengestütztes photogrammetrisches 3D-Scanning kann sowohl ein Dachaufmaß als auch ein 3D-Modell des Daches erstellt werden und somit in einer sicheren und effizienten Art und Weise die nötigen Daten für die Planung der PV-Anlage geliefert werden.


Dachaufmaß

Ein Dachaufmaß zeigt alle relevanten Abmessungen als 3D-Längenmaße unter Berücksichtigung der Dachneigung, d.h. auch bei Dachdurchbrüchen (Kamine, Entlüftungen, etc.) wird auf der Dachebene gemessen. Bei einfachen und übersichtlichen Flächen ist diese Lösung sehr praktikabel und kann als Grundlage für sämtliche PV-Projektplanungen unabhängig der genutzten Software oder Prozesse verwendet werden.

Beispiel eines einfachen Dachaufmaßes
Beispiel eines einfachen Dachaufmaßes

Anhand der geo-referenzierten Rohdaten lassen sich mittels GIS (Geoinformationssystem) auch Dachneigung und geographische Dachausrichtung ermitteln und dokumentieren, beides unerlässliche Parameter bei der Planung von PV-Anlagen und die Prognose des Ertrags.

Photogrammetrisch ermittelte Dachneigung
Photogrammetrisch ermittelte Dachneigung

Photogrammetrisch ermittelte Dachausrichtung
Photogrammetrisch ermittelte Dachausrichtung

Visualisierung des Daches aus verschiedenen Himmelsrichtungen
Visualisierung des Daches aus verschiedenen Himmelsrichtungen

3D-Modell

Bestimmte PV-Planungstools, wie z.B. PV*SOL premium von Valentin Software GmbH, ermöglichen den direkten Import von 3D-Modellen des Daches bzw. des Geländes.

Diese Funktion bietet ganz neue Möglichkeiten bei der Anlagenplanung, da eine fehlerbehaftete händische Übertragung des Dachaufmaßes in die Software entfällt. Bei geo-referenzierten Modellen die durch eine Drohnenbefliegung erzeugt wurden, ist der Import sofort maßhaltig und auch dessen Ausrichtung ist bereits geographisch richtig.

Visualisierung der Modulbelegung in PV*SOL auf dem importierten 3D-Modell
Visualisierung der Modulbelegung in PV*SOL auf dem importierten 3D-Modell

Beispielsweise in PV*SOL können sofort nach dem Import die Belegungs- und Sperrflächen (z.B. Dachfenster, Schornstein, etc.) definiert und mit der Modulbelegung des Daches begonnen werden.

Definition der Belegungs- und Sperrflächen in PV*SOL
Definition der Belegungs- und Sperrflächen in PV*SOL

Mit dem 3D-Modell als Grundlage lässt sich in der Planungssoftware realistische Analysen der Schattenhäufigkeit ermitteln und somit eine genaue Prognose des Anlagenertrags berechnen.

Berechnung der Schattenhäufigkeit der PV-Module mit Hilfe des 3D-Modells
Berechnung der Schattenhäufigkeit der PV-Module mit Hilfe des 3D-Modells

Nicht zuletzt bietet diese Methode die Möglichkeit dem Kunden eine virtuelle Dachbelegung besser zu visualisieren und dies beispielsweise im Angebot zu präsentieren.

Visualisierung der PV-Anlage auf dem 3D-Modell
Visualisierung der PV-Anlage auf dem 3D-Modell

Sowohl das einfache Dachaufmaß als auch der Import vom 3D-Modell sind Methoden, die durch drohnengestützter Messtechnik effizient, sicher und schnell bewältigt werden können. Bei Interesse, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Datenermittlung für Ihr PV-Projekt.


384 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page